Chronische Prostatitis

Symptome einer chronischen Prostatitis

Prostatitis dieser Kategorie kommt selten vor, in etwa 10 % aller Fälle von Prostatitis. Diskutiert wird die Frage, ob atypische Erreger wie Ureaplasma urealiticum eine Entzündung der Prostata verursachen können. Sie können im Körper eines Mannes vorhanden sein, ohne dass Anzeichen einer Entzündung oder Störung vorliegen.

Ursachen chronischer Prostatitis

Die Ursachen einer chronischen Prostatitis ähneln im Wesentlichen den Ursachen einer akuten bakteriellen Prostatitis. Das Eindringen von Mikroorganismen in die Prostata erfolgt in den meisten Fällen über die Harnröhre, nachdem der Urin in die Ausführungsgänge der Prostata zurückgeflossen ist (intraprostatischer Harnrückfluss).

Eine chronische bakterielle Prostatitis entsteht aufgrund einer unzureichenden Behandlung oder einer kurzen Behandlungsdauer einer akuten bakteriellen Prostatitis.

Symptome

  • Beschwerden oder Schmerzen – im Perineum, Unterbauch, Leistengegend, Hodensack, Penis, während der Ejakulation
  • Veränderungen beim Wasserlassen – Schwierigkeiten beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen in kleinen Portionen, Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung.

Der Patient kann über eine Reihe von Symptomen oder jedes einzelne Symptom klagen. Ein Anstieg der Körpertemperatur ist ungewöhnlich (oder unbedeutend).

Wichtig:

Viele Männer assoziieren erektile Dysfunktion mit Prostatitis. Dies wird oft durch unprofessionelle Veröffentlichungen in den Medien und Werbung für unseriöse Medikamente begünstigt. Die Tatsache, dass die Erektion auch bei vollständiger Entfernung der Prostata bestehen bleiben kann (aufgrund des Vorhandenseins eines bösartigen Tumors des Organs), legt nahe, dass sie selbst keine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Erektion spielt.

Nach Ansicht vieler renommierter Urologen wird die erektile Dysfunktion bei Patienten mit chronischer Prostatitis durch psychogene und neurotische Probleme verursacht.

Diagnose

Für die Erstbewertung wird der NIH-CPSI-Fragebogen verwendet: der Chronic Prostatitis Symptom Index. Es kann zur Objektivierung von Patientenbeschwerden genutzt werden.

Die Standardmethode zur Diagnose einer Prostatitis ist die Durchführung eines 4-Becher-Meares-Stamey-Tests. Hierbei handelt es sich um eine mikroskopische und bakteriologische Untersuchung von Urinproben aus verschiedenen Teilen des Urogenitaltrakts und von Prostatasekreten. Allerdings ist die 4-Glas-Probenmethode recht aufwendig, und derzeit werden am häufigsten Modifikationen von Meares-Stamey-Proben verwendet: 3- oder 2-Glas-Probe. Eine mögliche Alternative besteht darin, das Ejakulat (Sperma) einer mikroskopischen und bakteriologischen Untersuchung zu unterziehen, da das Ejakulat teilweise (mindestens 1/3) aus Prostatasekret besteht. Diese Methode ist für Patienten bequemer, insbesondere wenn sie eine rektale Untersuchung oder diagnostische Massage der Prostata zur Gewinnung von Prostatasekret kategorisch ablehnen. Allerdings hat die Ejakulatspende einen geringeren Informationsgehalt und eine geringere Zuverlässigkeit als eine Probe aus 3 oder 2 Getränken.

Die Vorlage von Ejakulat zur bakteriologischen Untersuchung ist Teil des Diagnosealgorithmus bei Infektionen der männlichen Geschlechtsorgane und bei der Untersuchung eines Mannes auf Unfruchtbarkeit.

Die Ergebnisse von Labortests (allgemeiner Urintest, allgemeiner Bluttest, biochemischer Bluttest, Spermiogramm und andere allgemeine klinische Tests) bei chronischer Prostatitis sind nicht aussagekräftig. Höchstwahrscheinlich werden diese Tests „normal" ausfallen.

Bei der rektalen Untersuchung werden bei Patienten mit chronischer Prostatitis nicht immer Veränderungen beobachtet, die auf einen entzündlichen Prozess in der Prostata hinweisen. Das heißt, es ist unmöglich, sich bei der Diagnose einer chronischen Prostatitis auf das Ergebnis einer rektalen Untersuchung zu verlassen.

Das Gleiche gilt für die Ultraschalldiagnostik: Es ist falsch, eine chronische Prostatitis nur anhand von Ultraschalldaten zu diagnostizieren.Die European and American Association of Urology empfiehlt keine Ultraschalluntersuchung zur Diagnose von Prostatitis. Die Art der Ausführung spielt dabei keine Rolle: transabdominal (durch die vordere Bauchdecke – Unterbauch) oder transrektal (TRUS – durch das Rektum). Es ist falsch, im Abschluss einer Ultraschalluntersuchung „chronische Prostatitis", „Ultraschallzeichen einer chronischen Prostatitis", „Anzeichen einer kongestiven Prostatitis" zu schreiben. Das Recht, diese Diagnose zu stellen, liegt allein beim Urologen, der sie anhand von Beschwerden, Anamnese, Laboruntersuchungen und – erst nach – Ultraschall feststellt.

Das häufigste Ultraschallzeichen, anhand dessen die Diagnose einer chronischen Prostatitis gestellt wird, sind sogenannte diffuse Veränderungen der Prostata, die mit einem entzündlichen Prozess oder anderen Veränderungen des Prostataparenchyms einhergehen. Hierbei handelt es sich um eine Art fibrotischen Prozess, bei dem das normale Prostataparenchym durch Narbengewebe ersetzt wird. JedochEs besteht kein Zusammenhang zwischen der Anzahl fibröser Veränderungen in der Prostata und dem Vorliegen von Störungen. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass solche „Narben" im Organ entstehen, aber ein Mann kann sein ganzes Leben lang leben, ohne Beschwerden im Damm- oder Schambereich zu verspüren. Sobald diese Veränderungen jedoch per Ultraschall festgestellt werden, diagnostizieren einige „Spezialisten" eine Prostatitis. Und manche Männer werden das Gefühl haben, wirklich schwer krank zu sein, sie beginnen, auf sich selbst zu hören und alle im Internet beschriebenen Symptome zu spüren.

Bei vielen Männern über 30 können im Ultraschall großflächige Veränderungen der Prostata festgestellt werden. Der fibrotische Prozess weist jedoch nicht auf das Vorliegen einer Prostatitis hin.

Die Diagnose einer chronischen Prostatitis wird auf der Grundlage des Ausschlusses anderer Erkrankungen des Urogenitalsystems gestellt – hauptsächlich Urethritis, Prostatahyperplasie, Harnröhrenstriktur, neurogene Störungen des Wasserlassens, Prostatakrebs, Blasenkrebs.

Basierend auf den Ergebnissen von Routineuntersuchungen gibt es kein spezifisches Bild einer chronischen Prostatitis.

Behandlung chronischer Prostatitis

Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone sind die optimalen antimikrobiellen Medikamente zur Behandlung der chronischen bakteriellen Prostatitis. Die empfohlene Antibiotikatherapie dauert 4 bis 6 Wochen. Eine solch lange Reise wird durch wissenschaftliche Daten gerechtfertigt, die auf eine Verringerung der Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls der Krankheit hinweisen.

Bei sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) wie Chlamydia trachomatis wird ein Makrolid-Antibiotikum verschrieben. Sie sind am effektivsten.

Es gibt Hinweise auf eine verminderte Entspannung des Blasenhalses bei Patienten mit chronischer Prostatitis, die zum Rückfluss von Urin in die Prostatagänge in die Harnröhre führt und eine Entzündung des Prostatagewebes und Schmerzen verursacht. Für solche Patienten werden Alphablocker empfohlen.

Bei der Behandlung einer chronischen Prostatitis ist es für Patienten ratsam, auf verlockende Angebote zur Anwendung pflanzlicher Arzneimittel zu verzichten. Ein Merkmal von Nahrungsergänzungsmitteln und pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln ist die Instabilität pflanzlicher Bestandteile in einem Teil der Substanz; sie können sich auch bei der Zubereitung desselben Herstellers unterscheiden. Darüber hinaus halten die Vorteile der Pflanzenheilkunde aus Sicht der evidenzbasierten Medizin der Kritik nicht stand.

Die Prostatamassage, die Mitte des 20. Jahrhunderts als therapeutische Grundlage genutzt wurde, ist heute dank neuer wissenschaftlicher Ansätze und der Meares-Stamey-Klassifikation nach wie vor ein wichtiges Instrument zur Diagnose einer Prostatitis, nicht jedoch zu deren Behandlung.Es ist nicht notwendig, die Prostatamassage als therapeutisches Verfahren einzusetzen (die Wirkung ist nicht nachgewiesen).Es gibt Hinweise darauf, dass häufige Ejakulation ähnliche Eigenschaften wie therapeutische Prostatamassagesitzungen hat.

Andere Methoden, deren Wirksamkeit nur in einer oder wenigen Studien nachgewiesen wurde oder die sich noch in der Erforschung befinden, sind:

  • Training der Beckenbodenmuskulatur: Einige Hinweise deuten auf die Wirksamkeit spezieller Übungen zur Linderung der Symptome einer chronischen Prostatitis und eines chronischen Beckenschmerzsyndroms hin;
  • Akupunktur: Eine kleine Anzahl von Studien weist auf einen Nutzen der Akupunktur im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit chronischer Prostatitis hin;
  • extrakorporale Stoßwellentherapie – basierend auf der Wirkung akustischer Impulse mit erheblicher Amplitude auf Binde- und Knochengewebe, weit verbreitet bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, neuerdings auch in der Urologie, ihre Wirksamkeit wird untersucht;
  • Verhaltenstherapie und psychologische Unterstützung: Da eine chronische Prostatitis mit einer verminderten Lebensqualität und der Entwicklung einer Depression einhergeht, können diese Methoden den psychischen Zustand des Patienten verbessern und dazu beitragen, einige Krankheitssymptome zu lindern.

Dies ist gesondert zu erwähnenasymptomatische (asymptomatische) chronische Prostatitis.. Die Diagnose wird häufig anhand der Ergebnisse eines histologischen Befundes gestellt – nach einer Biopsie der Prostata oder nach einer chirurgischen Behandlung der Prostata. Die Häufigkeit des Nachweises einer Entzündung im Prostatagewebe variiert zwischen 44 % (bei Prostatabiopsie) und 98–100 % (nach chirurgischer Behandlung der Prostata). Wissenschaftler haben vermutet, dass die auf diese Weise identifizierten entzündlichen Veränderungen nichts anderes als ein altersbedingtes physiologisches Merkmal sind. Niemand diagnostiziert speziell diese Kategorie von Prostatitis; Es ist eine Art Zufallsentdeckung. Es bedarf keiner Behandlung und erfordert keinen weiteren Eingriff des Arztes oder des Patienten.

Wie wird eine chronische Prostatitis in einer Fachklinik behandelt?

In den letzten 10 Jahren wurden in unserem Land 47 Monographien veröffentlicht und 64 Master- und Doktorarbeiten zum Thema Prostatitis verteidigt. Ganz zu schweigen von den verschiedenen „populären" Veröffentlichungen, die die Ursachen, die Diagnose und die verschiedenen Behandlungsmethoden der Krankheit ausführlich beschreiben. Was bedeutet das? Tatsache ist, dass das Thema Prostatitis viele Fragen aufwirft und auf einige leider noch keine klare Antwort gibt. Es gibt zahlreiche moderne Medikamente, deren Wirkung nachgewiesen ist. Die Zahl der Patienten, bei denen eine chronische Prostatitis diagnostiziert wird, nimmt jedoch nicht ab.

Deshalb versuchen Urologen bei der Diagnose und Behandlung von Prostatitis, ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten. Sie befragen den Patienten ausführlich zu Anzeichen und Symptomen, studieren die Ergebnisse früherer Untersuchungen und achten nicht nur auf die klinischen Anzeichen der Krankheit, sondern auch auf andere Aspekte der Gesundheit, einschließlich des neurologischen und psychischen Zustands des Patienten – seitdem kann das Auftreten charakteristischer Manifestationen hervorrufen. Gleichzeitig werden unnötige Tests und Studien nicht vorgeschrieben.