Männliches Problem: Prostatitis

Prostatitis ist eine häufige urologische Erkrankung, die bei jedem Mann über 30 Jahren auftreten kann, und jedes Jahr steigt nur die Wahrscheinlichkeit ihrer Entwicklung. Diese Krankheit verursacht ernsthafte Probleme bei Männern: Akute Prostatitis führt zu Depressionen, verminderter Libido und im Allgemeinen zu Störungen des Urogenitalsystems; ein chronischer Zustand verursacht Erkrankungen des urologischen Bereichs, Unfruchtbarkeit, Impotenz.

Allgemeine Informationen

Prostatitis ist eine entzündliche Läsion der Prostata, eines Organs, das nur Männer haben. Das Eisen führt dreiEntzündung der Prostata mit ProstatitisWichtigste Funktionen:

  • sekretorisch: produziert ein spezielles Enzym, das die Viskosität der Spermien reguliert und die Vitalität der männlichen Keimzellen für eine korrekte Befruchtung der Eizelle garantiert;
  • Motor - steuert das Muskelgewebe des Harnröhrenschließmuskels, wodurch der korrekte Ablauf des Urinabflusses erfolgt und die Sekretion der Prostata während der Ejakulation freigesetzt wird;
  • Barriere - verhindert das Eindringen von Infektionserregern in die oberen Harnwege aus der Harnröhre, bietet eine antibakterielle Barriere als Teil des männlichen Immunsystems.

Bei einer Prostatitis vergrößert sich die Prostatadrüse und beginnt, die Harnröhre zusammenzudrücken, wodurch der normale Urinabfluss gestört wird. Das Organ selbst kann aufgrund einer Entzündung seine Funktionen nicht optimal erfüllen.

Die Gründe

Die Quelle männlicher Gesundheitsprobleme - Prostatitis - kann sich aus folgenden Gründen entwickeln:

  1. Das Vorhandensein von Staus im Beckenbereich. Am häufigsten tritt eine solche Blutstauung aufgrund einer sitzenden, unbeweglichen Lebensweise und Übergewicht auf.
  2. Infektiöse Infektion der Prostata. Es kann absteigend (durch den Urin) oder aufsteigend (durch die Harnröhre) sein und zusammen mit Blut oder Lymphe in die Prostata gelangen.
Vergrößerung der Prostata und Kompression der Harnröhre

Die Entwicklung einer Prostatitis tritt normalerweise vor dem Hintergrund des Vorhandenseins bestimmter Risikofaktoren auf:

  • Mangel an körperlicher Aktivität;
  • Aufrechterhaltung einer sitzenden Lebensweise;
  • unregelmäßiges Sexualleben;
  • Hypothermie, insbesondere für das kleine Becken;
  • das Vorhandensein von Läsionen im Beckenbereich;
  • geschwächte Immunität;
  • Unterernährung mit einer Fülle von süßen, fettigen und frittierten Speisen;
  • das Vorhandensein von schlechten Gewohnheiten;
  • Infektion mit sexuell übertragbaren Infektionen.

Typen

Nach der ICD-10 (International Classification of Diseases) werden 4 Arten von Prostatitis unterschieden:

  1. Akute Prostatitis.
  2. Chronische bakterielle Prostatitis.
  3. Chronische Prostatitis ist nicht bakteriell, entzündlich und nicht entzündlich.
  4. Chronische, asymptomatische Prostatitis.

In der akuten Form der Krankheit treten die Symptome scharf und deutlich auf, der Entzündungsprozess entwickelt sich schnell. Häufige Ursachen sind Infektionen der Prostata mit Infektionserregern, die aus der Harnröhre oder dem Blut eindringen.

Chronische bakterielle Form - akute Prostatitis, die nicht rechtzeitig geheilt wurde. Die Entwicklung des pathologischen Zustands wird durch dieselben Faktoren erleichtert, die eine akute Entzündung beeinflussen: Infektionen des Urogenitalsystems und Blutstauung in den Beckenorganen.

Chronische nicht-bakterielle Prostatitis (auch chronisches Beckenschmerzsyndrom genannt) tritt am häufigsten bei älteren Männern auf. Es kann sich sowohl vor dem Hintergrund einer Funktionsstörung der Prostata als auch als Folge einer Autoimmunreaktion des Körpers entwickeln.

Chronische asymptomatische Prostatitis ist eine Entzündung der Prostata, bei der Patienten keine unangenehmen Empfindungen verspüren.

Klinik

Das Krankheitsbild der akuten Prostatitis hat sehr anschauliche Manifestationen, die nicht zu übersehen sind und mit denen nur schwer zu leben ist:

  • ein Anstieg der Körpertemperatur über 38 ° C;
  • kalt mit Schweiß und Schwäche;
  • starke Schmerzen im Unterbauch, Perineum, Genitalien;
  • Störungen beim Wasserlassen - Schwierigkeiten, Schmerzen, akuter Harnverhalt.

Beim Problem der chronischen Prostatitis treten ähnliche, aber weniger ausgeprägte Symptome auf, die oft übersehen werden:

  • dumpfer, schmerzender Schmerz im Perineum und Unterbauch, der auf das Kreuzbein und die Genitalien ausstrahlt;
  • schwieriges, schmerzhaftes und schnelles Wasserlassen mit zwingenden Impulsen (scharf und unwiderstehlich), meistens nachts;
  • erektile Dysfunktion;
  • Abnahme der Qualität und Dauer des Geschlechtsverkehrs;
  • verminderte Schwere des Orgasmus.

Der asymptomatische Verlauf der Prostatitis verläuft ohne Beschwerden des Patienten. Das Problem wird zufällig bei Prostata- und / oder Urintests entdeckt.

Diagnostische Methoden

Bei Verdacht auf Prostatitis stellt der Arzt eine Diagnose, deren erster Schritt die Abklärung der Beschwerden und das Studium der Krankengeschichte ist. Es werden Informationen zu allen Symptomen und deren Entwicklung gesammelt. Folgende Aktivitäten werden verfolgt:

Der Urologe diagnostiziert bei einem Mann eine Prostatitis
  1. Palpation der Prostata durch das Rektum, um die Größe des Organs, seine Dichte und Schmerzen zu bestimmen. Für weitere bakteriologische Analysen im Untersuchungsprozess wird auch das Drüsengeheimnis gesammelt. Der Zweck der Studie besteht darin, eine Reihe von Diagnosen auszuschließen: Adenom oder Prostatakrebs, Rektumkrebs.
  2. Ultraschall und TRUS zur Integration und Klärung der bei der Palpation gewonnenen Daten.
  3. Bakteriologische Analyse des Prostatasekrets zum Nachweis einer Infektion und zur Bestimmung der Art der Krankheitserreger. Für die Auswahl und Verschreibung von Antibiotika werden Daten benötigt.
  4. Ein Bluttest zur Bestimmung des PSA-Spiegels (prostataspezifisches Antigen) - ermöglicht den Ausschluss von Adenomen und Drüsenkrebs.
  5. Biopsie: Untersuchung einer Probe von Prostatagewebe unter einem Mikroskop zur Bestätigung oder Widerlegung von Adenomen und Krebs.

Behandlung

Die moderne Urologie betrachtet drei Arten der Behandlung von akuter Prostatitis und Exazerbationen der chronischen Form der Krankheit:

  • Arzneimittel;
  • chirurgisch;
  • Physiotherapie.

Die Drogenexposition umfasst die Einnahme von Antibiotika aus den Gruppen Penicillin, Fluorchinolon, Makrolide, Tetracycline, Cephalosporine oder Aminoglykoside. Das spezifische Medikament wird vom Arzt in Abhängigkeit von dem Infektionserreger verschrieben, der die Entzündung verursacht hat. Darüber hinaus werden Patienten verschrieben:

  • entzündungshemmende Medikamente zur Beseitigung von Fieber;
  • Schmerzmittel;
  • Antispasmodika zur Normalisierung des Urinabflusses;
  • Alpha-Blocker zur Linderung der Symptome und zur Wiederherstellung eines gesunden Wasserlassens.

In Abwesenheit der Wirkung von Medikamenten oder in fortgeschrittenen Fällen einer akuten Prostatitis kann der Arzt eine Operation verschreiben, bei der die gesamte Prostata oder ein Teil davon entfernt wird. Die Operation ist notwendig bei Patienten mit Begleitproblemen: Prostatasteinen oder gutartigen und bösartigen Neubildungen.

Die Physiotherapie ist eine Ergänzung zur medikamentösen Behandlung und kann erst nach Beseitigung des akuten Entzündungsprozesses durchgeführt werden. Patienten werden angezeigt:

  • Massage;
  • Physiotherapie (Physiotherapie);
  • Magnetfeldtherapie;
  • Ultraschallbehandlung;
  • elektrische Stimulation;
  • Mikrowellen- und Laserbelichtung;
  • Reflexologie.

Die Ernennung einer bestimmten Art von Verfahren erfolgt durch den behandelnden Arzt.

Prostatamassage - Behandlung von Prostatitis

Bei chronischer Prostatitis während der Remission muss der Patient:

  • sich regelmäßigen Untersuchungen und gegebenenfalls einer Antibiotikatherapie unterziehen;
  • essen Sie gut und vermeiden Sie sowohl Müdigkeit als auch das Auftreten von Übergewicht;
  • den Körper vor Unterkühlung schützen;
  • Physiotherapie und Übungen sollten die Muskeln des Unterbauchs und des Beckenbodens stärken;
  • ein regelmäßiges Sexualleben haben;
  • schlechte Angewohnheiten loswerden.

Ein nützliches Verfahren ist auch die Prostatamassage, dank derer die Durchblutung und der Abfluss von Sekreten in das Organ verbessert werden, was dazu beiträgt, das Wiederauftreten des akuten Stadiums der Krankheit zu verhindern.

Komplikationen

Komplikationen der Prostatitis treten aufgrund der anatomischen Lage sowohl in der Prostata selbst als auch in den sie umgebenden Organen auf. In der akuten Form können Infektionserreger die Blase und die Nieren erreichen, Entzündungen - zum Fettgewebe der Drüse, des Venengeflechts und des Rektums.

Chronische Erkrankungen sind gefährlich, da sie nicht nur die die Prostata umgebenden Gewebe und Organe betreffen, sondern auch die Nerven-, Urologie- und Reproduktionsbereiche betreffen.

Mögliche Komplikationen einer akuten Prostatitis:

  • Abszess;
  • Phlebitis der Venengeflechte im kleinen Becken;
  • Entzündung des Fettgewebes;
  • Orchitis;
  • Nebenhodenentzündung;
  • Vesikulitis;
  • Pyelonephritis.

Chronische Prostatitis verursacht die folgenden Komplikationen:

  • chronisches Schmerzsyndrom;
  • sexuelle Funktionsstörung;
  • Unfruchtbarkeit;
  • Verletzungen des Urinierens;
  • allgemeine Verschlechterung der Lebensqualität.

Impotenz und Unfruchtbarkeit

Die beiden häufigsten Probleme im Zusammenhang mit Prostatitis sind Impotenz und Unfruchtbarkeit. Die Entwicklung eines Zustands erfolgt vor dem Hintergrund einer chronischen Schädigung der Prostata.

Impotenz (erektile Dysfunktion) tritt in 40 % der Fälle von vernachlässigter und unbehandelter Prostatitis auf. Die Entwicklung von Komplikationen dauert lange, manchmal jahrelang. Seine Gründe:

  • Verletzung der Prostata mit falschem Durchgang von Nervenimpulsen und Ausfall der Hormonproduktion;
  • Verschlechterung der Kontrolle über die Beckenbodenmuskulatur, die für das Auftreten einer Erektion verantwortlich ist;
  • psychische Unsicherheit;
  • Schmerzsyndrom, das Angst vor einem möglichen Versagen im Bett weckt.

Es ist unmöglich, über die unbedingte Verbindung von Prostatitis mit Unfruchtbarkeit zu sprechen. Diese Krankheit hat einen indirekten Einfluss auf die Fortpflanzungsfähigkeit eines Mannes und nur mit einem fortgeschrittenen chronischen Verlauf. Ursachen von Fruchtbarkeitsproblemen vor dem Hintergrund einer Prostataschädigung:

  • Abnahme der Qualität der Samenflüssigkeit;
  • verringerte Anzahl und verringerte Beweglichkeit der Spermien;
  • das Vorhandensein von Schäden und Defekten von Keimzellen;
  • Narben der Samenleiter;
  • Versagen der sekretorischen Funktion;
  • testikuläre Dysfunktion.

Bei einer akuten Prostatitis werden Spermien geschädigt, ihre Qualität und Beweglichkeit verschlechtern sich, es bilden sich Defekte und es werden weniger männliche Keimzellen gebildet.

Verhütung

Es ist möglich, Prostatitis vorzubeugen, aber es ist notwendig, eine Reihe von vorbeugenden Empfehlungen ständig zu befolgen:

  • Führen Sie einen gesunden Lebensstil mit richtiger Ernährung, angemessener körperlicher und sexueller Aktivität und dem Fehlen schlechter Gewohnheiten.
  • sich an physiotherapeutischen Übungen beteiligen, die darauf abzielen, Staus in den Beckenorganen zu beseitigen und die Beckenmuskulatur zu stärken;
  • sich rechtzeitig von einem Urologen und Andrologen untersuchen lassen;
  • Vorsicht vor Unterkühlung.

Prostatitis ist eine schwere urologische Erkrankung, die den männlichen Körper erheblich schädigen kann. Es ist sehr wichtig, auf die ersten Anzeichen seines Auftretens zu achten und Spezialisten aufzusuchen, die eine umfassende Behandlung verschreiben. Ohne dies kann ein akuter Zustand chronisch werden und noch größere gesundheitliche Probleme verursachen.